EHRENAMT
GEMEINSCHAFT
SCHWIMMAUSBILDUNG
RETTUNGSSCHWIMMEN
WASSERRETTUNGSDIENST
JUGENDARBEIT
Aufgaben der SEG
Die Schnelleinsatzgruppe Wasserrettungsdienst
Die
Wasserwacht
verfolgt
als
humanitäre,
gemeinnützige
und
wassersporttreibende
Gemeinschaft
im
BRK
neben
vielen
anderen Zielen vorrangig die Ziele:
Verhinderung
des
Ertrinkungstodes,
sowie
die
Durchführung
der
damit
verbundenen
vorbeugenden
Maßnahmen
und
die
Erhöhung der Sicherheit beim Baden und beim Wassersport.
Die
Durchführung
dieser
Aufgabe
überträgt
der
Zweckverband
für
Rettungsdienst
und
Feuerwehralarmierung
neben
anderen
Organisationen
auch
der
Wasserwacht
im
Bayerischen
Roten
Kreuz
(Art.
18
BayRDG).
Um
dieser
Aufgabe
gerecht
zu
werden
bildet
die
Wasserwacht
des
Bayerischen
Roten
Kreuzes
u.
a.
Schnelleinsatzgruppen Wasserrettungsdienst.
Schnelleinsatzgruppen
Wasserrettungsdienst
(SEG)
sind
mobile
Einsatzkomponenten
innerhalb
von
BRK-Kreisverbänden.
In
einer
SEG
arbeiten
Wasserretter,
Rettungstaucher,
Motorrettungsbootführer der Wasserwacht zusammen.
Besondere Bedeutung für diese SEG haben:
•
ihre
schnelle
Herstellung
der
Einsatzbereitschaft
zu
jeder
Zeit,
•
ihre Mobilität und
•
die Vielseitigkeit ihres Leistungspotentials
Die Schnelleinsatzgruppe führt folgende Aufgaben durch:
•
Rettung
von
Personen
aus
besonderen
Gefahrensituationen in und an Gewässern
•
Einsatz
bei
Großschadensereignissen
und
Mitwirkung
im
Katastrophenschutz
•
Bergung von Gütern, die eine Gefährdung darstellen
•
Hilfe
in
Notfällen,
zu
deren
Bewältigung
Personal,
Sonderfahrzeuge
und
Sondergeräte
der
Wasserrettung
eingesetzt werden.
Auszug
aus
"Die
Schnelleinsatzgruppe
Wasserrettungsdienst"
der
Wasserwacht
Bayern
des
Bayerischen
Roten
Kreuzes
vom
15.10.2010
WASSERWACHT
BAYERN
SICHER AM WASSER
24
Stunden
am
Tag,
7
Tage
die
Woche
sind
die
Mitglieder
der
Wasserwacht
da,
um
bei
Notfällen
am
und
im
Wasser
professionell
zu
helfen
–
freiwillig
und ehrenamtlich.
Die
Wasserwacht
bietet
neben
dem
Wasserrettungsdienst
auch
Ausbildung
für
die
Bevölkerung
–
vom
Seepferdchen
bis
zum
Rettungsschwimmer.
Rund
70.000
Aktive
sind
dafür
in
Bayern
mit
dabei,
um
in
ihrer
Freizeit
Leben
zu
retten,
Menschen
auszubilden,
die
Umwelt
zu
schützen
und
die
Gemeinschaft
zu
leben.
In
unserer
Ortsgruppe
Hals
sind
über
400
Mitglieder.
Viele
davon
sind
seit
Kindesalter
in
unserer
Ortsgruppe
und
teilweise
Ihr
ganzes
Leben
im
Verein
aktiv.
Die
Jugendarbeit
wird
bei
uns
schon
immer
als
das
höchste
Gut
angesehen.
Egal
ob
Schwimmtraining,
Jugendzeltlager,
Gruppenstunden
oder
einfach
nur
Baden
im
Stausee.
Überall
wird
die
Jugend
gefördert
und gefordert.
Wir
bilden
unsere
Mitglieder
in
allen
Bereichen
des
Schwimmens
und
der
Wasserrettung
aus.
So
erhalten
alle
Mitglieder
die
Möglichkeit
kostenlos
Jugendschwimmabzeichen,
deutsche
Schwimmabzeichen,
Rettungsschwimmabzeichen
und
erste
Hilfe
Kurse
zu
absolvieren.
Wer
möchte
kann
sich
noch
viel
weiter
in
Richtung
Wasserretter,
Bootsführer,
Einsatzleiter
ausbilden
lassen.
Wer
Interesse
hat
erhält
die
volle
Unterstützung des Vereins.
Nur
die
Bereitschaft
zur
Fortbildung
und
der
Einsatz
unserer
ehrenamtlichen
Ausbilder
machen
es
möglich,
dass
wir
an
unserer
Wachstation
immer
schnell
Helfen
können
und
mit
unserer Schnelleinsatzgruppe Menschenleben retten können!
ÜBER UNS
Unsere
Ortsgruppe
ist
eine
von
18
Ortsgruppen
der
Kreiswasserwacht
Passau.
Wir
sind
angesiedelt
im
passauer
Stadtteil
Hals.
Hier
betreiben
wir
die
Wachstation
am
Stausee
im
Hofbauerngut.
Wir
sind
im
Sommer
an
den
Wochenenden
und
Feiertagen
bei
schöner
Witterung
von
12:00
-
18:00
Uhr
im
Wachdienst
und
überwachen
den
Badebetrieb.
Hierbei
stehen
wir
im
Notfall
als
Anlaufstation
für
erste
Hilfe
und
Wasserrettung
bereit.
Außerdem
betreiben
wir
eine
mobile
Schnelleinsatzgruppe
Wasserrettung,
welche
in
Notfällen
zu
Einsätzen
an
und
im
Wasser
ausrückt.
Wir
haben
drei
Einsatzleiter,
sowie
acht
Bootsführer,
einige
Wasserretter
und
zwei
Taucher,
die
sich
ehrenamtlich engagieren um Ihr Leben zu retten.
Wie
oben
angedeutet
ist
uns
die
Jugendarbeit
ein
großes
Anliegen
und
wir
als
Ortsgruppe
bieten
daher
jeden
zweiten
Mittwoch
Gruppenstunden
für
Kinder
und
Jugendliche
an.
Außerdem
bieten
wir
die
Möglichkeit
Schwimmabzeichen
und
Ausbildungen
der
Wasserwacht
zu
absolvieren.
Dies
wird
vorrangig
in
den
Schwimmtrainings
in
den
Wintermonaten
durchgeführt.
Einmal
jährlich
bieten
wir
einen
Schwimmkurs
für
die Kinder des halser Kindergartens an.
Wenn Sie interessiert, sind kommen Sie gerne auf uns zu.
KONTAKT
Vorständin: Stefanie Stogel
Wasserwacht OG Hals
Am Lueg 5
94034 Passau
Deutschland
Stefanie Stogel
Vorständin
Tanja Kindermann
stv. Vorständin
Armin Stogel
technischer Leiter
Karin Roßgoderer
Kassierin
Anna Eibl
Jugendleitung
Karin Bilek
Jugenleitung
Michael Wagner
Gerätewart
Michael Kapfer
Gerätewart
Dominik Kindermann
Schriftführer
INFO Jugendarbeit - Gruppenstunden
Die
Jugendarbeit
findet
im
Rahmen
der
aktuell
gültigen
Regelungen
wieder
ganz
normal
statt.
itte
beachtet
die
FFP2
Maskenpflicht
während
der
Gruppenstunden.
Weitere
aktuelle Informationen gibt‘s von der Jugendleitung.
Unter
folgenden
Links
findet
Ihr
die
Pläne
für
Gruppenstunden und Schwimmtraining:
>Gruppenstunden.pdf
>Schwimmtraining.pdf
Vielen Grüße
eure Jugendleiterinnen Karin und Anna
Mail:
jugend@wasserwacht-hals.de